Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 50€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

16.10.24

Inkontinenz

Nächtliche Inkontinenz: Tipps für Betroffene und Angehörige

Harninkontinenz ist ein weitverbreitetes, jedoch oft tabuisiertes Problem, das Millionen von Menschen in Deutschland betrifft. Diese Herausforderung erstreckt sich nicht nur auf den Tag, sondern beeinträchtigt auch die nächtliche Ruhe, in der wir die Kontrolle über unseren Körper zu verlieren scheinen. Die tatsächliche Zahl der Betroffenen dürfte weitaus höher sein, als offizielle Statistiken nahelegen. Der Umgang mit nächtlicher Inkontinenz stellt Betroffene und ihre Partner(innen) häufig vor besondere Herausforderungen. Offene Kommunikation bildet dabei den ersten Schritt zur Schaffung von Verständnis und Unterstützung.


Die unterschiedlichen Arten nächtlicher Harninkontinenz


Nächtliche Harninkontinenz kann sich in zwei Hauptformen zeigen: Enuresis und Nykturie. Enuresis, allgemein bekannt als "Bettnässen", betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Hierbei kommt es nachts zur Blasenentleerung, ohne dass der Betroffene aufwacht, um die Toilette aufzusuchen. Nykturie ist der medizinische Begriff für häufigen nächtlichen Harndrang, der die Betroffenen dazu zwingt, ständig aufzuwachen, um die Toilette zu benutzen. In vielen Fällen führt diese Form der Inkontinenz dazu, dass beim Aufstehen unwillkürlicher Harnverlust auftritt.


Tipps für den Umgang mit nächtlicher Inkontinenz


Um deinen Alltag zu erleichtern, insbesondere die nächtlichen Stunden, kannst du folgende Maßnahmen in Erwägung ziehen:

  1. Vorbereitung und Kommunikation: Bespreche im Voraus deine nächtlichen Routinen und plane, wie du mit der Inkontinenz umgehen kannst. Das schließt die Wahl geeigneter Inkontinenzprodukte und die Anpassung deiner Ess- und Trinkgewohnheiten ein.
  2. Vermeidung harntreibender Getränke: Vermeide abends alkoholische Getränke, Schwarztee, Kaffee und andere harntreibende Substanzen. Stattdessen bevorzuge Mineralwasser, Saftschorlen oder Milch. Es ist ratsam, vor dem Schlafengehen nichts mehr zu trinken.
  3. Regulierung der Wasserzufuhr: Begrenze die Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen, um nächtliche Toilettengänge zu minimieren. Stelle sicher, dass du tagsüber ausreichend Flüssigkeiten zu dir nimmst, um Dehydrierung zu vermeiden.
  4. Festlegen eines Toilettengangs: Vor dem Schlafengehen kann es hilfreich sein, noch einmal auf die Toilette zu gehen, um die Blase zu entleeren. Bei leichter Enuresis kannst du dich pro Nacht ein- oder zweimal mithilfe eines Weckers daran erinnern, die Toilette aufzusuchen. Bei schwerer Enuresis sind Leihgeräte erhältlich, die die Blasenfüllung messen und dich automatisch wecken, um die Blase zu entleeren.
  5. Atemübungen beim Aufstehen: Bei Nykturie ist das Aufstehen ein entscheidender Moment, da ungewollter Harnverlust oft beim Aufstehen auftritt. Das kontrollierte Ausatmen beim Aufstehen kann den Druck auf die Blase reduzieren und den unwillkürlichen Harnabgang verhindern.


Empfehlenswerte Hilfsmittel für die Nacht


Um dein Bett vor möglichen Urinleckagen zu schützen, können waschbare Matratzenauflagen und Bettschutzunterlagen eine hervorragende Lösung sein. Diese Auflagen verfügen über eine wasserdichte Unterseite und eine saugfähige Schicht, um auslaufenden Urin effektiv aufzufangen. Zusätzlich bieten Inkontinenzpants einen zusätzlichen Schutz und sind besonders praktisch, wenn du auf der Seite oder dem Bauch schläfst.


Gemeinsame Vorbereitung und Verständnis


Wenn du in einer Partnerschaft lebst oder mit anderen Personen zusammenwohnst, ist es sinnvoll, im Voraus über nächtliche Routinen zu sprechen und gemeinsam zu planen. Dies schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre und fördert das Verständnis für deine Bedürfnisse. Empathie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der nächtlichen Inkontinenz, sei es in der Partnerschaft oder in der Pflege.
Die Bewältigung von Inkontinenz kann zwar herausfordernd sein, doch durch gemeinsame Kommunikation und Planung schafft ihr eine Umgebung, in der du dich in der Nacht und im Alltag sicher und geborgen fühlen kannst. Unabhängig davon, ob es sich um eine Partnerschaft oder Pflege handelt, das Verständnis und die Unterstützung für deine Bedürfnisse tragen dazu bei, Tabus zu brechen und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Autorenprofil

Über den Autor Stefan Erdmann

Stefan Erdmann, geboren 1986 auf der malerischen Insel Rügen in Norddeutschland, ist heute in seiner Wahlheimatstadt München beheimatet. Als Betriebswirt und Medizinproduktberater verbindet er eine breite Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. Seine berufliche Reise führte ihn zudem für einige Jahre nach Österreich und in die Schweiz, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Kenntnisse vertiefte. Stefan teilt seine Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden in seinen Blogbeiträgen, in denen er sein fundiertes Wissen über Gesundheitsprodukte zur Kalt- und Warmtherapie sowie wohltuende Gesundheitsprodukte präsentiert.  Mit einem klaren Schreibstil und einem tiefen Verständnis für die Materie bietet er seinen Lesern wertvolle Einblicke in die Welt der Gesundheitsprodukte und wie sie das Wohlbefinden steigern können. Stefan Erdmann ist damit eine verlässliche Quelle für Informationen und Empfehlungen im Bereich der Gesundheit und Wellness.


LinkedIn von Stefan Erdmann

LinkedIn von  IEA Medical