Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
30 Tage Rückgabe
Kostenloser Versand ab 50€
Versand innerhalb von 24h
24/7 Support - service@iea-medical.com

02.07.25

mother-with-her-illnes-daughter-bedroom (1) (1)

Die häufigsten Fehler beim Fiebermessen mit digitalen Thermometern und wie du sie vermeidest

Fieber ist ein wichtiges Symptom, das auf Infektionen oder andere Erkrankungen hinweisen kann. Gerade in Zeiten erhöhter Gesundheitsvorsorge ist das korrekte Messen der Körpertemperatur essenziell. Doch viele Menschen machen unbewusst Fehler beim Fiebermessen, was zu falschen Werten und damit zu einer Fehleinschätzung der Gesundheitssituation führen kann. Dies kann dazu führen, dass eine Erkrankung unterschätzt oder unnötige Sorgen verursacht werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler besonders häufig sind und wie du sie vermeiden kannst, um exakte Messergebnisse zu erhalten.

1. Die falsche Messstelle wählen

Digitale Thermometer können an verschiedenen Körperstellen eingesetzt werden, darunter der Mund, das Ohr, die Stirn oder die Achselhöhle. Viele unterschätzen jedoch die Unterschiede in der Genauigkeit. Rektale Messungen liefern die präzisesten Werte, während die orale oder axillare Messung oft weniger genau ist. Die Stirn- und Ohrmessung ist praktisch, kann aber durch Schweiß oder Umgebungstemperaturen verfälscht werden.

Besonders bei Kindern und Babys ist es wichtig, eine Messstelle zu wählen, die eine verlässliche Temperaturanzeige ermöglicht. Rektale Messungen sind für Kleinkinder die genaueste Methode, während Stirn- und Ohrthermometer besonders praktisch für schnelle Messungen sind.

2. Das Thermometer nicht korrekt positionieren

Ein weiterer Fehler ist die falsche Platzierung des Thermometers. Bei der oralen Messung muss das Thermometer unter die Zunge gelegt werden und der Mund während der gesamten Messdauer geschlossen bleiben, um eine exakte Temperaturmessung zu gewährleisten. Auch bei der rektalen Messung ist eine korrekte Platzierung wichtig, damit die Sonde die richtige Stelle erreicht. Stirnthermometer müssen glatt über die Haut geführt oder an einer bestimmten Stelle positioniert werden, um eine exakte Messung zu gewährleisten.

Ein häufiger Fehler ist zudem, dass Menschen nicht beachten, dass Thermometer je nach Typ unterschiedlich angewendet werden müssen. Ohrthermometer beispielsweise liefern ungenaue Ergebnisse, wenn das Thermometer nicht korrekt im Gehörgang positioniert wird.

3. Nicht lange genug messen

Viele Menschen nehmen das Thermometer zu früh heraus und erhalten so fehlerhafte Werte. Moderne digitale Thermometer geben ein Signal, wenn die Messung abgeschlossen ist. Dennoch sollte man sicherstellen, dass die empfohlene Messzeit eingehalten wurde, um Ungenauigkeiten zu vermeiden. Besonders bei der Achselmessung ist Geduld gefragt, da diese Messmethode oft länger dauert und eine exakte Platzierung des Thermometers erfordert.

4. Vor der Messung falsche Vorbereitungen treffen

Eine korrekte Fiebermessung beginnt bereits vor dem eigentlichen Messen. Heiße oder kalte Getränke vor einer oralen Messung können die Ergebnisse verzerren. Ebenso beeinflussen körperliche Aktivität oder eine warme Decke die Temperaturmessung an der Stirn oder unter der Achsel.

Es ist wichtig, sich vor der Messung einige Minuten zu beruhigen und in einer stabilen Umgebung zu messen, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei Kindern kann es hilfreich sein, sie in einer ruhigen Umgebung zur Ruhe kommen zu lassen, bevor man die Temperatur misst.

5. Das Thermometer nicht reinigen

Ein oft unterschätztes Problem ist die mangelnde Hygiene des Thermometers. Wird es nicht nach jeder Nutzung gereinigt, kann es Bakterien und Viren weitertragen. Besonders bei der rektalen oder oralen Nutzung ist eine sorgfältige Reinigung mit Alkohol oder warmem Seifenwasser notwendig.

Ein sauber gehaltenes Thermometer verhindert die Übertragung von Keimen innerhalb der Familie und sorgt für eine hygienische Anwendung. Vor allem bei digitalen Thermometern mit austauschbaren Spitzen ist es wichtig, diese regelmäßig zu wechseln oder zu desinfizieren.

6. Ein ungeeignetes Thermometer verwenden

Nicht alle Thermometer sind gleich. Manche sind speziell für eine bestimmte Messstelle optimiert. Ein Ohrthermometer liefert bei falscher Anwendung oder Ohrenschmalz ungenaue Ergebnisse. Ein Stirnthermometer kann durch Umgebungstemperaturen verfälscht werden. Die Wahl des richtigen Thermometers für die jeweilige Situation ist entscheidend.

Für genaue Messwerte sollte ein hochwertiges digitales Thermometer verwendet werden, das speziell für die beabsichtigte Messmethode geeignet ist. Günstige oder veraltete Modelle können weniger präzise Ergebnisse liefern und sind daher nicht immer zuverlässig.

7. Mehrmals messen für genauere Werte

Eine einzelne Messung kann manchmal nicht ausreichen, da verschiedene Faktoren das Ergebnis beeinflussen können. Experten empfehlen, die Temperatur mehrfach zu messen und den Durchschnitt zu bilden, um eine exaktere Einschätzung zu erhalten. Gerade wenn die gemessene Temperatur unerwartet hoch oder niedrig erscheint, kann eine zweite Messung Klarheit schaffen. Besonders bei Kindern oder unruhigen Patienten kann es hilfreich sein, das Messen in kurzen Abständen zu wiederholen.

Fazit

Eine fehlerhafte Temperaturmessung kann zu unnötiger Sorge oder zur Unterschätzung einer Krankheit führen. Durch das Vermeiden der oben genannten Fehler kann sichergestellt werden, dass die gemessenen Werte tatsächlich aussagekräftig sind. Moderne digitale Thermometer bieten viele Vorteile, aber ihre richtige Handhabung ist entscheidend für verlässliche Ergebnisse.

Unser Sortiment an digitalen Thermometern hilft dir, präzise und einfach deine Temperatur zu überwachen. Schau gerne in unserem Online-Shop vorbei und finde das passende Modell für deine Bedürfnisse!

Autorenprofil

Über den Autor Stefan Erdmann

Stefan Erdmann, geboren 1986 auf der malerischen Insel Rügen in Norddeutschland, ist heute in seiner Wahlheimatstadt München beheimatet. Als Betriebswirt und Medizinproduktberater verbindet er eine breite Expertise in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. Seine berufliche Reise führte ihn zudem für einige Jahre nach Österreich und in die Schweiz, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte und seine Kenntnisse vertiefte. Stefan teilt seine Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden in seinen Blogbeiträgen, in denen er sein fundiertes Wissen über Gesundheitsprodukte zur Kalt- und Warmtherapie sowie wohltuende Gesundheitsprodukte präsentiert.  Mit einem klaren Schreibstil und einem tiefen Verständnis für die Materie bietet er seinen Lesern wertvolle Einblicke in die Welt der Gesundheitsprodukte und wie sie das Wohlbefinden steigern können. Stefan Erdmann ist damit eine verlässliche Quelle für Informationen und Empfehlungen im Bereich der Gesundheit und Wellness.


LinkedIn von Stefan Erdmann

LinkedIn von  IEA Medical